Heimatverein Altenstadt/WN


Bergbau um Neustadt an der Waldnaab

Annemarie Krauß - Gefertigt 1993 nach Akten des HStAA Mü, StAA Amberg, Bestand Lobkowitz-Sternstein und Amt Floß und nach Aufzeichnungen meines Vaters Johann Baptist Fröhlich.

Der Sage nach ist die Freihung in Neustadt der Wohnsitz von über 100 Bergleuten gewesen.

Die Stadt wurde 1358 durch Kaiser Karl IV um die Freihung erweitert.

Der Geologe Gümbel berichtet 1863 von Halden und verfallenen Stollenmundlöchern am Kalvarienberg, im Siechenbach und auf der Silbergrube, dem Flurstück Nr. 590 der Gemarkung Altenstadt, westlich der Straße von Altenstadt nach Windischeschenbach.

Aus diesem Bereich fließt in der Nähe der Hohen Linde der Siechenbach zu Waldnaab, der als eisenhaltig gilt. Das aus dem Zwergloch am Klauberg kommende Wasser ist ebenfalls stark eisenhaltig und wurde früher in eigenen Badehäuschen zu Heilanwendungen gebraucht. Gümbel spricht von eingesprengtem Schwefeleisen und auf der von ihm erstellten geologischen Karte sind um Neustadt Eisenerzschächte eingezeichnet.

Beim Bau der Autobahn wurden gut erhaltene Bergwerkschächte angeschnitten.

Im Jahr 1789 erklärte Fürst Lobkowitz, dass er die um Neustadt gefundenen Eisenerze nicht abzubauen gedenke, da das von Herzog Ferdinand I., der 1682 Inhaber der Herrschaft war, betriebene Bergwerk am Gehaar zwischen den Neustädter Feldern nicht ergiebig gewesen sei.

Im Volksmund sind aus dem Bergbau auf Eisen im Laufe der Zeit Gold- und Silberfunde geworden. So fließt aus dem Gehaar kommend der „Goldbach“ zur Naab.

Bergwerksschächte fand man auch beim Dachsgraben im Bärenloch im Kronholz, der Hammermeister Frank von Neuenhammer bei Pleystein lässt sich im Jahr 1804 einen Mutschein auf 6000 Quadratklafter erstellen und gräbt am Gehaarweg. Hierbei muss er alte Schächte benützt haben, denn er berichtet von alten Schuttansammlungen und ein Jahr später findet man verfallene Schächte von ziemlicher Tiefe am Klobenreuther Steig. Frank verhüttet den in dem ehemaligen Lobkowitzischen Bergwerk gefundenen Eisenstein mit „ausländischem“, d.h. Amberger Erz, im Jahr 1804 in seinem Hochofen in Neuenhammer zu gutem Erz. Im Jahr 1709 ließ Fürst Lobkowitz nur 300 Schritte von der Floßischen Grenze entfernt Erz graben.

Hier mag es sich wohl um das 1516 genannte Bergwerk bei Edeldorf gehandelt haben, das bereits seit Jahrhunderten zwischen dem Pflegamt Flossenbürg und der Herrschaft Neustadt strittig war. Noch im Jahr 1872 erhielt der Zinngießer Matthias Aichinger aus Weiden einen Mutschein des kgl. Bergamts Regensburg zur Schürfung auf Eisenerz auf Plan-Nummer 1368 der Steuergemeinde Neustadt an der Waldnaab. Desgleichen bekam 1873 der Bäckermeister Martin Walch in Neustadt die Schürferlaubnis auf Plan Nr. 1384 „Sattlerrangen“.

Die angefangenen Stollen auf dem Gemeindegrund Pl. Nr. 184 “imtere Froschau“ an der Floß wurden nach 1873 als Keller bemützt, da die Schürfungen eingestellt worden waren.

Als 1901 die Altenstädter Wasserleitung gebaut wurde, deren Quellen im Kronholz im Silbergraben lagen, stieß man bei den Grundaushebungen hinter der Flur „Kronhof“ auf einen Stolleneingang, dessen Schwellen noch ziemlich gut erhalten waren, der Gang war verfallen. In der gleichen Waldabteilung fand der Eisenbahnangestellte Weiß von Neustadt vor Jahrzehnten im Walde einen Stolleneingang mit einer hölzernen Türe.

Ein Grundstück an der Flosser Straße in Neustadt, Flurstück Nr 1211, trägt die Bezeichnung „ Eisenacker“.

Nachdem die Hammermeister von Hammer-Harlesberg bei Neustadt an der Waldnaab bereits 1387 Mitglied der Amberger Hammereinigung waren, hätten sie Eisenerz aus Amberg und Sulzbach beziehen können. Dies ist aber nur für die Jahre 1365 und 1557 nachzuweisen, so dass man mit Sicherheit annehmen kann, dass die Erzförderung um Neustadt an der Waldnaab für den einzigen Eisenhammer der Herrschaft Störnstein-Hammer-Harlesberg – ausreichend war.

Relikte des Bergbaus im Bereich Kronholz

Kunstgraben im Bereich Kronholz-Flur
Bild 1
„Kunstgraben“ im Bereich Kronholz-Flur „Am Löwen“, auf der Karte mit Standort A gekennzeichnet.
Kunstgraben im Bereich Kronholz-Flur
Bild 9
Karte
Skyline
Bild 2
Skyline
Bild 3
Skyline
Bild 4
Bild 2-4: „Pinge“ mit Abraumhalden – Flur „Am Löwen“, auf der Karte Standort A. Möglicher Standort einer Forschungsgrabung.
Skyline
Bild 5
Skyline
Bild 6
Skyline
Bild 7
Skyline
Bild 8
Bild 5-8: Abraumhalden im Bereich Kronholz unmittelbar an der Grenze zur Gemarkung Klobenreuth auf der Karte Standort B. Möglicher Standort der Erzschürfungen von 1804 durch Hammermeister Frank aus Neuenhammer.
Aktuelles

Anstehende Termine:

Herzliche Einladung zu Glühwein und Plätzchen auf dem Pfarrplatz! Am Freitag, 13. Dezember, ab 18 Uhr vor dem Museum...

Näheres unter Aktuelles.
Öffnungszeiten
Das Museum ist vom 29.12.2024 bis einschließlich 05.01.2025 geschlossen! Wir bitten um Ihr Verständnis...
Sonntag: 15:00 - 17:00 Uhr
Gerne können Sie auch einen Termin ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbaren:
Tel. 0 96 02 / 47 13
Der Eintritt ist kostenlos.
Terminkalender
Kontakt

1. Vorsitzender
Thomas Hösl
Hauptstraße 51
92665 Altenstadt a.d. Waldnaab
01 70 / 5 55 05 11
info@heimatverein-altenstadt.de


Ortsheimatpfleger
Jörg Krämer
Reginastraße 4
92665 Altenstadt a.d. Waldnaab
0 96 02 / 42 26
ortsheimatpfleger@heimatverein-altenstadt.de

Mitgliedschaft

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft? Laden Sie sich hier unseren Aufnahmeantrag runter.